Besondere Ereignisse

Unsere Sekretärin Frau Seidel braucht 1000 Büroklammern

Das Mathe im täglichen Leben gebraucht wird, merkten die Drittklässler beim Erweitern des Zahlenraums bis zur 1000.

Wie viel sind 1000 Dinge? Irgendwie schwer vorstellbar. Doch zum Glück brauchte unsere Schulsekretärin 1000 Büroklammern und so konnten wir gleich herausfinden, wie man so viele Klammern schnell und richtig abzählt.

Wie haben wir das gemacht: Zuerst hat sich jeder einen Partner gesucht, mit dem er zählen will (insgesamt gab es 10 Paare). Dann hat jeder 5 Häufchen mit je 10 Büroklammern abgezählt, so dass jedes Paar 100 hatte. Anschließend haben wir die Klammern in eine Box geschüttet und dabei in Hunderterschritten hochgezählt – alle gemeinsam: 100, 200, 300, … bis 1000.

Zwei Kinder haben die Box ins Sekretariat gebracht und Frau Seidel übergeben. Sie hat sich gefreut und konnte mit der Arbeit beginnen, für die sie die Büroklammern brauchte.

An die Spiele…fertig…los (Stand: 26.09.23)

Gewaltpräventionsprojekt Klassen 3

Am 06. und 07.06. fand für unsere dritten Klassen ein zweitägiges Projekt zur Gewaltprävention und Sozialkompetenzförderung statt. Der Verein für Aktivität und Prävention (VAP) e.V. führte dieses Training mit den Kindern durch und kam mit drei TrainerInnen an unsere Schule.

Das Projekt besteht aus zwei Projektphasen und beinhaltet zunächst die Durchführung des Trainings und in Phase 2 folgt eine nachhaltige Nachbereitung der aufgegriffenen Themen durch die Pädagogen vor Ort. Die Inhalte der beiden Tage waren:

  • die Verbesserung und Stärkung des Gruppen- und Lernklimas (klare gruppendynamische Orientierung an friedlichen, leistungsorientierten und sozialen Verhaltensweisen, Rollen und Stärken bei der Person und in der Gruppe, Verringerung der Wirksamkeit aggressiver Verhaltensweisen in der Gruppendynamik)
  • Konflikttraining (Förderung des verbalen und nonverbalen Kommunikationsverhaltens sowie der Konfliktlösekompetenzen
  • Eigenschutztraining (rechtssichere, sinnvolle Eigenschutztechniken ohne Gewalt/ eine ausgewogene, friedlich-konsequente Grenzziehung zum Schutz vor allen Aggressionen)
  • Ziele- & Wertetraining (Üben von wertschätzender Kommunikation, Sensibilisierung gegenüber den persönlichen Zielen und deren Erreichung) * Quelle VAP e.V.

Im Verlauf des Projektes haben wir sehr interessierte und motivierte Kinder gesehen, die engagiert bei der Sache waren. Bei den vielen praktischen Übungen gab es neben sehr viel Spaß, aber auch ein paar nachdenkliche Momente beim Reflektieren des eigenen Verhaltens.

Feedback der Kinder nach dem Projekt: „Mir hat gefallen, das mal anderer Unterricht war.“ / „Mir hat gefallen, dass wir so ein wichtiges Thema behandelt haben.“

Auch die pädagogischen Fachkräfte sowie die Klassenlehrerinnen waren begeistert und werden die erarbeiteten Inhalte wieder aufgreifen, getreu der Aussage des VAP e.V. „Verhalten ist ebenso erlernt, wie das Einmaleins“ * Quelle VAP e.V.

Das „Bonbonspiel“: 30 Sekunden Zeit, einem Freund ein Bonbon abzuluchsen. Eindrücklich zeigte dieses Spiel den Kindern, wie schnell man versucht ist, Gewalt anzuwenden. Dabei wäre es doch bestimmt auch mit Worten gegangen.

 Eigenschutz: Wie verhalte ich mich, wenn mir jemand zu nahekommt.

Nur wem die Klasse vertraut, darf die Keule einmal übernehmen.

Welche Werte sind uns wichtig in unserer Klasse? Jeder wählt mit aus, danach wurde demokratisch abgestimmt.

Was macht mich wütend? Warum handeln Menschen gewalttätig? Wie können wir mit eigenen Emotionen besser umgehen.

Projektwochen „Einstein entdeckt die Welt“

(30.05. – 09.06.2023)

Erfahrungsbericht Klasse 2c

Wir beschäftigten uns mit dem wohl vielseitigsten und riesigen Kontinent ASIEN.

Wieso schreiben die Menschen in China mit solchen lustigen Buchstaben? Welche Länder gehören denn zu Asien? Wie leben eigentlich die Japaner? Welche Traditionen haben die Inder?

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigten wir uns in den zwei Projektwochen. „Da kommen doch die China-Nudeln her!“, rief ein Kind als Erstes rein, als die 2c erfuhr, dass ASIEN ihr Kontinent sein wird. Klar, hatte dieses Kind recht, aber ASIEN ist so viel mehr als das. Deshalb lernten wir erstmal die Weltkarte, ihre Ozeane und Kontinente kennen und nahmen natürlich unseren Kontinent ganz besonders unter die Lupe. Jedes Kind wurde Experte für ein asiatisches Land, übte zu recherchieren und fertigte ein Lapbook mit interessanten Informationen an. Wir schrieben chinesische Schriftzeichen, studierten im Zirkus asiatische Bewegungen ein und überlegten, was typisch für unseren Kontinent ist. Große, kleine, eckige und runde Steine bemalten wir in den buntesten Farben und mit passenden Mustern. Natürlich malten wir auch Drachen, Sushi, Pandas oder auch eine passende Flagge darauf. Eben typisch ASIEN. Wir haben so viel erfahren und trotzdem reichten die zwei Wochen überhaupt nicht aus, aber vielleicht gehen wir irgendwann mal wieder auf die Reise durch unsere Welt. Und ein großes Dankeschön an Marian und Sven für den großen Spaß im Zirkus! Das werden wir nicht so schnell vergessen!

Eure Klasse 2c

Siebdruckworkshop – Klasse 4b

Was jeder einzelne Schüler mit unserer Schule verbindet, ist vielfältig. Um so interessanter war es daher, ein gemeinsames Motiv zu entwickeln, welches anschließend auf Beuteln und T-shirts seinen Platz finden sollte. Es wurden Ideen entwickelt, gezeichnet, überlegt, diskutiert, verworfen und am Ende aus vielen verschiedenen Motiven ein gemeinsames Bild zusammengesetzt. Es war eine kreative und freudvolle Zeit, die viel zu schnell vorüber ging.

Vielen Danke liebe Peggy Albrecht für diesen tollen Workshop.

Besuch im Planetarium –

Klassenstufe 1 (Februar 2023)

Bei einem Besuch im Planetarium erfuhren die Kinder viel über unsere Planeten. Besonders schön ist es zu sehen, wenn der Unterrichtsgang auch nach der Schule noch dazu beiträgt sich mit diesem Thema zu beschäftigen…

Schulsportwettbewerb (11.01.2023)

Emma, Pepe und Theresa berichten:

„Es hat uns sehr gut gefallen. Wir waren eine gute Gruppe und hatten Spaß.“

Mathematik erleben – Klasse 4 (Nov. 2022)

Mit viel Begeisterung fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a Kantenmodelle zu Würfeln und Pyramiden aus Zahnstochern und Kichererbsen. Auch die Kreativität kam nicht zu kurz und so gab es genügend Möglichkeiten freie Konstrukte zu bauen.

Mirola (Sept. 2022)

„Mit Mirola durch den Zauberwald“ hieß es auch wieder in diesem Schuljahr in den ersten Schulwochen für unsere Schulanfänger. An insgesamt 5 Stationen wurden die Fertigkeiten der neuen Erstklässler beobachtet und dokumentiert und geben nun in Verbindung mit den Beobachtungen der Klassenlehrerinnen im Unterricht einen guten Überblick zur Lernausgangslage der Kinder in den Klassen 1a, 1b, 1c und 1d.                                  

Für die Kinder war der Besuch im „Zauberwald“ bei der kleinen Hexe Mirola wieder ein besonderes Erlebnis, das ihnen sichtlich Spaß bereitet hat.

Wir lernen die kleine Hexe Mirola kennen und machen uns gemeinsam mit ihr auf den Weg durch den Zauberwald.
Der Räuber liebt Ketten über alles, deshalb fädeln ihm die Kinder seine Lieblingsperlenkette.
Hier stehen die sprachlichen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Die Zauberer gibt den Kindern etwas von seinen Zauberkräften ab und lernt ihnen Zaubersprüche. Schließlich probieren sie sich beim Reimen.
Das Krokodil muss zunächst mit einem Fingerspiel und einem Spruch beruhigt werden. Danach wird es von den Kindern „gefüttert“. Auf einer Speisekarte müssen die Dinge herausgefunden werden, die mit dem gleichen Anlaut beginnen.
Das Getüm mit großen Augen und großen Ohren möchte wissen, ob die Kinder gut sehen und hören können. Beim Herausfinden von gleichen Zeichen und Nachlegen von Symbolen mit kleinen Holzstäbchen wird vor allem die Wahrnehmung der Kinder überprüft.
Der Weg vom Zauberer zum Krokodil führt über einen schmalen Steg, auf dem die Kinder balancieren müssen. So wird jeder Weg zwischen den Stationen genutzt um die motorischen Fähigkeiten zu beobachten.

Ta-tü ta-ta die Post ist da – Klassenstufe 4 (Sept. 2022)

Einen Brief oder eine E-Mail zu verfassen sieht oft so leicht aus. Wie viele Gedanken und einzelne Arbeitsschritte jedoch dahinter stecken, zeigen die Unterrichtsergebnisse der Klasse 4b. Dabei war der Empfänger der Briefe eine ganz besondere Person. Die Schulleiterin Frau Kupfer-Zwingelberg nahm sich die Zeit und stand den SchülerInnen Rede und Antwort.

Entwurf…Es gibt viel zu beachten

  1. Anrede
  2. nach dem Komma geht es klein weiter
  3. Gruß zum Abschluss
  4. Rechtschreibung beachten
  5. Anredepronomen werden groß geschrieben

E-Mail verfassen

An den Computern werden die handschriftlichen Entwurfe nun getippt. Auch hier gibt es wieder manche Hürde zu überwinden.

  1. Schriftgröße und Schriftart wählen
  2. Buchstaben und Zeichen auf der Tastatur finden
  3. Rechtschreibung beachten

Aber die Mühe hat sich gelohnt, wie diese Beispiele zeigen:

Liebe Frau Kupfer,

ich wünsche mir ein neues Klettergerüst. Es soll eine Rutsche, eine Kletterwand und Stangen haben. Es soll bunt sein und aus Holz bestehen.

Mit freundlichen Grüßen…

Guten Tag Frau Kupfer,

unsere Aufgabe der Klasse 4b ist Ihnen eine Nachricht zu schreiben. Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin unsere Direktorin bleiben!

Mit vielen Grüßen Ihr…

Liebe Frau Kupfer,

ich wollte Sie etwas fragen. Wie alt ist diese Schule? Ich habe es vergessen und hoffe Sie wissen es.

Ihre…

Sehr geehrte Frau Kupfer,

ich möchte Sie zum Essen einladen und zum Tango. Ich würde Sie zur Zaubershow einladen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr…

Sehr geehrte Frau Kupfer,

ich würde Sie gern etwas fragen: Warum ist eigentlich unsere Schule nach dem berühmten Physiker Albert Einstein benannt? Können Sie mir eine Antwort geben? Ich würde mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr…

Liebe Frau Kupfer,

wir hatten schon 4 kranke Kinder im neuen Schuljahr. Wir haben schon 3 Tests geschrieben. Das Schönste war aber, dass die Tests nicht sehr schwer waren.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr…

Liebe Frau Kupfer,

ich möchte Sie etwas fragen. Wie lange arbeiten Sie schon an dieser Schule? Und wie gefällt es Ihnen an dieser Schule?

…aus Ihrer Klasse 4b

Sehr geehrte Frau Kupfer,

ich lade Sie herzlich zu unserem Schulfrühstück ein. Es würde mir sehr Freude bereiten, wenn Sie kommen könnten.

Mit freundlichen Grüßen…aus der Klasse 4b

Zahlenraumerweiterung bis 100 – Klassenstufe 2 (Sept. 2022)

50+50=100, das ist doch klar.

Aber wie viele Legosteine oder Pokémonkarten oder Streichhölzer befinden sich in der Tüte?

Eine spannende Frage.

Zuerst wird geschätzt! Was denkst du, wie viele sind es? 20, 30 oder 40?

Danach wird gezählt! 1, 2, 3….47 sind es. Bei großen Anzahlen helfe ich mir mit einem Trick: Ich mache immer 10er Stapel. Falls ich mich verzähle, kann ich leicht überprüfen und noch einmal fix nachzählen.

Die Kinder der zweiten Klassen zählen und bündeln wie die Weltmeister: Perlen, Knöpfe, Stäbchen, Muscheln, Muggelsteine, Moosgummisterne, Tintenpatronen … Haribotütchen.

Wenn am Ende alle Zahlen stimmen – wer weiß, dann dürfen ja vielleicht sogar die Gummibärchen verspeist werden.